25.3.2017
Dieter Scheidig - "Die Häsin und Sven Osterloh"
Mit einer Dichterlesung wurde die blaue blume eröffnet.
Wir danken Dieter Scheidig und allen Besuchern für diesen wunderschönen Abend!
("Die Häsin und Sven Osterloh" gibt´s jetzt auch als Buch: http://https://www.bod.de/buchshop/die-haesin-und-sven-osterloh-dieter-scheidig-9783752895414)
Gunter Linke schrieb darüber:
Mei Resümee iber dan gestrichen Ahmd.
Erscht ämal ä grußes Lob on ä dreifach „Hipp Hipp Hurra“ fer de Eva on de Annette, die zwä grußart`gen Mächen, die das alles vorbereid`t on zum Leb`m erweckt hab`m!
Ech war a da, die Bude war gerammelt voll, `s Öfchen hat scheene gebullert, de Leite warn alle bestens gestömmt, `s gab sugar, war wollte, ä Schmunzelwasser, oder Britzelbrause on`s Märchen von d`r Häsin on dan jong Berliner Rammler, was sihre ongerhaltsam.
Weil jo d`r Autor, mei Freind Dieter ä gut erzog`ner Kerl ös, hat`r freilich nischt grußes iber de Rammelei geschrieb`m, nä, daß mußte sich d`r Zuheerer schonne salber in Kopfe denke, aber m`r konnte daderzwöchen änne scheene Räse ins 19. Jahrhonnert met mache, on die sugar bös ins klänste Detail.
Om mich röcht`sch in de Stimmung ze versetzen on dar Räse ze folgen ha ech öftersch ämal de Aagen zugemacht, daß`sch de Bilder besser erkennt konnte, on was sull ech sah, ech ha das Häschen met dan grußen braun Glubschern, wie`s da su in Korelett met lang schlanken Bänn, die in seid`n Strömpfen met hohn Absatzschuh`n staken, vor dan Hömmelbette lockte, ganz genau konnt` erkenne on war, off`n annern Moment sihre erschreckt, wie off ämal ä Terzerol derekt aus`n Lotternaste off mich gericht war on lusging.
Da ha ech aber de Aagen ganz schnell weder offgeräft.
Gottlob, war das ahm de Biller, die mir mei Freind Dieter met seiner Märchennovelle in mein Schaddel gemalt hat, wenn a Annere on das namm ech ä Linschen kromm gesaht hab`m, ech hätt epper ab on an geschlafen.
Su war`sch ahm nech!
`S war, was soll ech nune an Ende sah`, wärklich ä kallewarisch guter Anfang fersch neie Veranstaltungslokal "De blawe Blumme" in d`r ehemal`gen Vorschtadt d`r Resedenz.
Oder om`s genauer ze beschreib`m, off`n alten Rudelschtädter Garnisonfriedhuf gleich nahm Eingange in de Garnisonkerche, no da wu ahm de "Grußkopfert`n" von Rolschte lagen.
Alsu ä histor`sches Örtchen, das jo a d`r Rudelschtädter Dichterferscht Anton Sommer öftersch onger sein Knorrn hatte.
War`s bös etze ömmer noch nech weeß, wu sich de Örtlichkät befind`t, `s ös da wu`s de letzten Jahre Gärtel Halsbänner on lauter su ä Zeig gab, noch friher sinn de Schuster ömmer in dan Laden nein on hab`m ihr Hanwerkszeig on ihr Matreal fersch repperriern von d`n Latschen d`r Manner on d`n Gorken d`r Fra`n gekaaft.
Ech frei mich schonne off nune folgende Ahmde, on hoff daß ech fer gut genug befondenwar, da a ämal was von mir ze vorzelasen, oder ä paar Futtegraphien von mir ze häng.
Eier on die bester Freind mei lieber Dr. Schlau, d`r Altschtädter aus d`r Resedenz an d`r Saalekrömme